Search

3105 results:

 
Spinelektronik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2004 Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Walther-Meissner-Institut Lehrstuhl für Technische Physik (E23) Walther-Meissner-Strasse 8…
 
 
Spinelektronik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2004 Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Walther-Meissner-Institut Lehrstuhl für Technische Physik (E23) Walther-Meissner-Strasse 8…
 
 
Spinelektronik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2004 Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Walther-Meissner-Institut Lehrstuhl für Technische Physik (E23) Walther-Meissner-Strasse 8…
 
 
Spinelektronik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2004 Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Walther-Meissner-Institut Lehrstuhl für Technische Physik (E23) Walther-Meissner-Strasse 8…
 
 
Kapitel 2 Spinabhängiger Transport In der Spinelektronik nutzt man aus, dass Ladungsträger zusätzlich zu ihrer Ladung ein magnetisches Moment besitzen, das an ihren Spin gekoppelt ist. Das heißt,…
 
 
Teil II Magnetoresistive Effekte 83 Kapitel 3 Der anisotrope Magnetwiderstand Der “anisotrope magnetoresistive Effekt” (AMR) tritt in ferromagnetischen Materialien auf. Deren spezifischer…
 
 
Kapitel 4 Der Kolossale Magnetowiderstandseffekt Der kolossale Magnetwiderstand (Colossal Magnetoresistance: CMR) in gemischtvalenten Manganoxiden wurde im Prinzip bereits in den 50er Jahren von…
 
 
Spinelektronik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2004 Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Walther-Meissner-Institut Lehrstuhl für Technische Physik (E23) Walther-Meissner-Strasse 8…
 
 
Spinelektronik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2004 Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Walther-Meissner-Institut Lehrstuhl für Technische Physik (E23) Walther-Meissner-Strasse 8…
 
 
Spinelektronik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2004 Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Walther-Meissner-Institut Lehrstuhl für Technische Physik (E23) Walther-Meissner-Strasse 8…
 
 
Spinelektronik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2004 Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Walther-Meissner-Institut Lehrstuhl für Technische Physik (E23) Walther-Meissner-Strasse 8…
 
 
Spinelektronik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2004 Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Walther-Meissner-Institut Lehrstuhl für Technische Physik (E23) Walther-Meissner-Strasse 8…
 
 
Spinelektronik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2004 Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Walther-Meissner-Institut Lehrstuhl für Technische Physik (E23) Walther-Meissner-Strasse 8…
 
 
20. August 2020 6 DIE AUSTAUSCHWECHSELWIRKUNG Bisher wurde die Ursache für das Auftreten von permanenten ionischen, magnetischen Momenten behandelt. Es hat sich gezeigt, dass in Isolatoren der…
 
 
13. Mai 2015 Magnetismus Einige wichtige Stichpunkte -1- 1. Fast der gesamte bekannte Magnetismus hat seine Ursache in der Bewegung von Elektronen. Kernmagnetismus ist selten und wird hier nicht…
 
 
03. Juli 2015 7 MAGNETISCHE ORDNUNGSSTRUKTUREN UND PHASENÜBERGÄNGE Das Auftreten spontaner geordneter Zustände bei tiefen Temperaturen ist eine fundamentale Eigenschaft von Festkörpern. Nicht nur…
 
 
LITERATUR 1. J.M.D. Coey: Magnetism and Magnetic Materials (Cambridge University Press, Cambridge, 2010) EUR 59,90 2. Robert C. O'Handley: Modern magnetic materials - principles and applications…
 
 
Mindmap Magnetismus/1, S.T.B. Goennenwein , Walther‐Meißner‐Institut, Wintersemester 2008/2009 Landau‐Diamagnetismus Landau‐Niveaus freie Elektronen ˆ = 1 (p + eA )2 ± μ B B Η 2m (NUR ZUSTÄNDE @…
 
 
25. Mai 2015 4 KRISTALLFELDSYMMETRIE Bei der Diskussion der Hundschen Regeln hatten wir festgestellt, dass die 4f-Seltenerdmetalle wie Gd sehr gut mit diesen beschrieben werden können. Bei den…
 
 
06. Juli 2015 8 KOLLEKTIVER MAGNETISMUS In Kapitel 6 haben wir die quantenmechanischen Austauschwechselwirkungen kennen gelernt, die zu unterschiedlichen magnetischen Ordnungsstrukturen in…
 
 
15. April 2015 1 EINLEITUNG: MAGNETIT – DAS ÄLTESTE MAGNETISCHE MINERAL Dieses Kapitel soll einen kleinen Vorgeschmack darauf geben, was für ein vielschichtiges Phänomen Magnetismus ist. Es wird der…
 
 
Korrekturen bitte an: Matthias.Opel@wmi.badw.de Magnetismus Dieses Vorlesungsskript entstand nach der Vorlesung Magnetismus (PH-E23-6) im WS 2004/2005 an der TU München und wurde im WS 2014/15…
 
 
Physik IV Atome, Moleküle, Wärmestatistik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2003 Prof. Dr. Rudolf Gross Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften und Lehrstuhl für…
 
 
Physik IV Atome, Moleküle, Wärmestatistik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2003 Prof. Dr. Rudolf Gross Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften und Lehrstuhl für…
 
 
Physik IV Atome, Moleküle, Wärmestatistik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2003 Prof. Dr. Rudolf Gross Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften und Lehrstuhl für…
 
 
Physik IV Atome, Moleküle, Wärmestatistik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2003 Prof. Dr. Rudolf Gross Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften und Lehrstuhl für…
 
 
Physik IV Atome, Moleküle, Wärmestatistik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2003 Prof. Dr. Rudolf Gross Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften und Lehrstuhl für…
 
 
Physik IV Atome, Moleküle, Wärmestatistik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2003 Prof. Dr. Rudolf Gross Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften und Lehrstuhl für…
 
 
Physik IV Atome, Moleküle, Wärmestatistik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2003 Prof. Dr. Rudolf Gross Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften und Lehrstuhl für…
 
 
Physik IV Atome, Moleküle, Wärmestatistik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2003 Prof. Dr. Rudolf Gross Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften und Lehrstuhl für…
 
 
Physik IV Atome, Moleküle, Wärmestatistik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2003 Prof. Dr. Rudolf Gross Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften und Lehrstuhl für…
 
 
Physik IV Atome, Moleküle, Wärmestatistik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2003 Prof. Dr. Rudolf Gross Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften und Lehrstuhl für…
 
 
Physik IV Atome, Moleküle, Wärmestatistik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2003 Prof. Dr. Rudolf Gross Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften und Lehrstuhl für…
 
 
Physik IV Atome, Moleküle, Wärmestatistik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2003 Prof. Dr. Rudolf Gross Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften und Lehrstuhl für…
 
 
Physik IV Atome, Moleküle, Wärmestatistik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2003 Prof. Dr. Rudolf Gross Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften und Lehrstuhl für…
 
 
Physik IV Atome, Moleküle, Wärmestatistik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2003 Prof. Dr. Rudolf Gross Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften und Lehrstuhl für…
 
 
Physik IV Atome, Moleküle, Wärmestatistik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2003 Prof. Dr. Rudolf Gross Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften und Lehrstuhl für…
 
 
Physik IV Atome, Moleküle, Wärmestatistik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2003 Prof. Dr. Rudolf Gross Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften und Lehrstuhl für…
 
 
Physik IV Atome, Moleküle, Wärmestatistik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2003 Prof. Dr. Rudolf Gross Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften und Lehrstuhl für…
 
 
Physik IV Atome, Moleküle, Wärmestatistik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2003 Prof. Dr. Rudolf Gross Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie der Wissenschaften und Lehrstuhl für…
 
 
Kapitel 4 Geometrische Optik Die geometrische Optik oder Strahlenoptik beschäftigt sich mit dem, was die meisten Laien unter dem Begriff Optik verstehen, nämlich mit dem Verlauf von Lichtstrahlen…
 
 
Teil III Anhang 509 Anhang A: Kirchhoffsche Beugungstheorie A P HYSIK III 511 Kirchhoffsche Beugungstheorie Wir haben in Abschnitt 5.2 einige Beugungsanordnungen mit Hilfe des einfachen…
 
 
Kapitel 3 Die Polarisation von Licht In diesem Kapitel werden wir uns mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen, deren Feldvektor E eine definierte Richtung zum Wellenvektor k besitzt. Solche…
 
 
Teil II Quantenphänomene 353 Kapitel 9 Quantenphänomene und Strahlungsgesetze Es war im Dezember 1900, als Max Planck bei der Erklärung des Spektrums der Schwarzkörperstrahlung die…
 
 
Kapitel 12 Materiewellen Wir haben in den vorangegangenen Kapiteln gelernt, dass elektromagnetische Strahlung neben Welleneigenschaften auch Teilcheneigenschaften besitzt. In vielen Experimenten…
 
 
Teil I Optik 7 Kapitel 2 Licht als elektromagnetische Welle In diesem Kapitel behandeln wir die Eigenschaften von Licht als elektromagnetische Welle. Dazu wiederholen wir zunächst die…
 
 
Kapitel 5 Beugung und Interferenz Wir werden in diesem Kapitel das Gebiet der geometrischen Optik verlassen und uns mit Problemen befassen, bei denen die Welleneigenschaften des Lichts von Bedeutung…
 
 
Kapitel 11 Der Laser Wir wollen in diesem Kapitel einige Bemerkungen zur Funktionsweise des Lasers machen. Das Akronym LASER steht dabei für Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation.…
 
 
Kapitel 6 Kohärenz Um Interferenzerscheinungen beobachten zu können, müssen die interferierenden Teilwellen kohärent sein. Dies bedeutet, dass die Zeit- und Ortsabhängigkeit ihrer Phasen bis…
 
 
Kapitel 7 Abbildungstheorie In diesem Kapitel wollen wir uns basierend auf den in den vorangegangenen Kapitel erarbeiteten Kenntnisse zur Beugung und Interferenz sowie zur Kohärenz von Licht mit…
 
Search results 401 until 450 of 3105